![]() |
Freitag, 13. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Protestantische Laurentiuskirche Gimmeldingen,
67435 Neustadt-Gimmeldingen, Kirchplatz
Die Theologie von Huub Oosterhuis in seinen Liedern.
Vortrag von Dr. Kees Kok (Ekklesia Amsterdam) mit Musikbeispielen
Am April 2023 verstarb Huub Oosterhuis. Er war der produktivste Autor von Kirchenliedern, Predigten und liturgischen Texten in den Niederlanden. Ihre Strahlkraft erreichte auch den deutschen Sprachraum. 2014 wurde ihm für sein Lebenswerk der deutsche (!) ökumenische Predigtpreis verliehen.
Oosterhuis hat sein theologisches Wirken als Jesuit begonnen, verließ aber in den 1960er Jahren den Orden und die katholische Kirche – mit ihm ging die Amsterdamer Studentenekklesia (heute: Ekklesia), die zu einem Ort der Erneuerung der liturgischen Sprache wurde. Der Theologe Alex Stock ordnet deren Stellenwert so ein: „Was um 900 das Kloster St. Gallen (…), um 1200 die Schule von Notre Dame in Paris, im 17./18. Jahrhundert die Hofkirchen waren – so etwas ist in unseren Großstadttagen die Amsterdamer ‚Studentenekklesia‘: ein Ort, an dem konzentriert und kreativ, poetisch und musikalisch an der Gestalt der Liturgie gearbeitet wird.“
Biblische Theologie und modernes Leben fanden bei Oosterhuis zusammen, was sich auch darin niederschlug, dass seine Lieder sowohl ins katholische „Gotteslob“ als auch ins Evangelischen Gesangbuch aufgenommen wurden. „Ich steh vor dir mit leeren Händen“ hat einen neuen Ton in unser Gesangbuch eingebracht. Nicht der vollmundige Lobpreis, sondern das Tastende und Suchende einer zeitgemäßen Glaubenssprache stehen bei ihm im Vordergrund.
Als sein Lebenswerk darf sein Katechismus „Alles für alle. Ein Glaubensbuch für das 21. Jahrhundert“ bezeichnet werden. Sein schönstes Buch ist sicher seine freie Psalmenübertragung.
Unser Referent, der Amsterdamer Theologe Cornelis (Kees) Kok, arbeitete über 40 Jahre mit Oosterhuis zusammen. Mit ihm zusammen gründete er die „Stiftung Lehrhaus und Liturgie“, um u.a. das Studium der biblischen Glaubensüberlieferung als Quelle der Liturgie und Liturgie-Erneuerung zu fördern und die wachsende Zahl der Lieder von Oosterhuis herauszugeben und zu verbreiten. Zu diesem Zweck produzierte er etwa fünfzig CDs, organisierte hunderte ‚Liedtage‘ in den Niederlanden und den deutschsprachigen Ländern.
Die wichtigsten Bücher mit Oosterhuis-Texten wurden von ihm übersetzt und herausgegeben: Das Huub Oosterhuis Gottesdienstbuch und Das Huub Oosterhuis Lesebuch.
Kees Kok wird uns an dem Abend anhand von Liedbeispielen den besonderen Beitrag von Oosterhuis zur Theologie nahebringen. Einzelne Lieder werden vorgetragen und auch gemeinsam gesungen.
Der Eintritt ist frei.
Um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten.
Es wird einen Büchertisch geben.
Mein Name ist Sarah Wiedmann, ich wohne mit meinem Mann und meinen drei Kindern im Herzen von Neustadt. Als gebürtige Neustadterin kenne ich die musikalischen Strukturen hier sehr gut und freue mich darauf, die alte Tradition des Kinderchores an der Stiftskirche wieder aufleben zu lassen. Vor ca. 40 Jahren hat meine Mutter diesen Kinderchor geleitet, in dem ich selbst mitgesungen habe. Weiterhin wurde ich musikalisch sozialisiert in der Kinderkantorei an der Pauluskirche und der Pfälzischen Kurrende unter Carola Bischoff, diese Zeit hat mich sehr geprägt und perfekt auf mein Schulmusikstudium in Mannheim vorbereitet. Momentan bin ich Studienrätin für Musik und Deutsch am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim.
Aber nicht nur das Singen in Chören (u.a. Ev. Jugendkantorei der Pfalz, Landesjugendchor RLP, Stuttgarter Kammerchor, Saarbrücker Kammerchor), sondern auch die Chorleitung hat es mir angetan, so dass ich bereits einen Kinderchor in Duttweiler und den Kinderchor Kalmitspatzen in Maikammer einige Zeit leiten durfte. Außerdem gründete ich an meiner Schule in Bad Dürkheim einen Schulchor und hatte für einige Jahre die Chorleitung des Chores Friends of Music in Maikammer inne.
Singen ist für mich sehr wichtig, da Musik und Bewegung Gehör, Stimme und Koordination schulen. Sie hilft Gaben zu entdecken und zu entwickeln, fördert musikalisches und mathematisches Verstehen und beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung positiv. In einer Gruppe lernt das Kind außerdem, sich zu positionieren, auf die anderen zu hören und sich einzufügen in ein großes Ganzes: den CHOR.
Ein wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit wird die kindgemäße Stimmbildung sein. Darüber hinaus erlernen die Kinder weltliche und geistliche Lieder aus verschiedenen Zeiten; kindgerechte Kinderchorliteratur ist mir sehr wichtig. Ich werde versuchen auch regelmäßig Musicals einzustudieren, bei denen die größeren Kinder Soli übernehmen können und auch szenische Aspekte eine Rolle spielen.
Unser Angebot steht jedem Kind zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung, das gerne singt und regelmäßig zu den Proben kommen kann. Es ist uns wichtig, dass jedes Kind unabhängig von zum Beispiel sozialen Verhältnissen, Konfession und Kirchenzugehörigkeit der Eltern bei uns mitsingen kann.
Gern können Sie als Eltern an den ersten Treffen dabei sein, um Ihrem Kind das Eingewöhnen zu erleichtern und selbst zu sehen, was in den Chorstunden geschieht.
Die Proben beginnen ab Mittwoch, dem 03.05.2023, von 16:30-17:15 Uhr im Casimirianum in Neustadt (Ludwigstraße 1, 1. OG rechts). Jedes Kind ist willkommen, wir freuen uns auf dich!
Text: Sarah Wiedmann