Im Prot. Kirchenbezirk Neustadt waren 39 756 Gemeindeglieder aufgerufen, die Leitungsgremien (insgesamt 167 Presbyter) für die nächsten Jahre zu wählen, wovon 12 081 ihr Wahlrecht wahrnahmen.
Dies ergab eine Wahlbeteiligung von 30,4%, 2,6% weniger als bei den Wahlen 2008.
83,8% der Wähler nutzen die Möglichkeit der Briefwahl.
Die Quote der Erstwähler lag bei 23,1%, eine Steigerung um 0,3% zum Ergebnis der Wahl 2008.
Die höchste Wahlbeteiligung erreichten die Kirchengemeinde Gimmeldingen mit 48,2%, gefolgt von den Kirchengemeinden Freimersheim-Kleinfischlingen-Großfischlingen mit 47,7% und Altdorf-Böbingen-Duttweiler mit 44,3%.
Übersicht der Wahlbeteiligung in den Kirchengemeinden:
Altdorf-Böbingen-Duttweiler | 44,3% |
Edenkoben | 36,4% |
Elmsteiner Tal | 35,8% |
Freimersheim-Kleinfischlingen-Großfischlingen | 47,7% |
Gimmeldingen | 48,2% |
Gommersheim-Freisbach | 38,9% |
Haardt | 43,2% |
Hambach | 35,1% |
Haßloch | 24% |
Lachen-Speyerdorf | 40,7% |
Lambrecht-Lindenberg | 23,7% |
Maikammer | 22,6% |
Meckenheim | 43,6% |
Rödersheim-Gronau | 26,6% |
Mußbach | 42% |
Neustadt, Martin-Luther-Kirchengemeinde | 16,6% |
Neustadt, Stiftskirchengemeinde | 19,6% |
Weidenthal-Frankenstein-Neidenfels | 41,4% |
In dieser Zusammenstellung finden Sie Zahlen und Fakten zur Wahl.
Rückblick:
Am 1. Nov. 2010 hatten die Sanierungsarbeiten im protestantischen Teil der Stiftskirche, der zentralen Kirche im Kirchenbezirk Neustadt begonnen.
Für rund 1,5 Millionen Euro sollte das Wahrzeichen der Stadt Neustadt grundlegend saniert werden. Ungünstige Bodenverhältnisse waren für den notwendigen Austausch der Bodenplatten verantwortlich. Für den im 14. Jahrhundert errichtete Sakralbau wurden folgende Maßnahmen vorgesehen: Sandsteinreparaturen, Bleiverglasungen, komplette Elektrifizierung, Kalkputz an den Wänden.
Augenfälliger Eingriff in die Architektur war die Absenkung des Bodens im Altarraum mit der Versetzung der Kanzel. Die Kirchenbänke wurden durch eine flexible Bestuhlung ersetzt.
Im Zuge der Sanierung wurde die 40 Jahre alte Orgel ausgebaut und verkauft. Abbau, Lagerung und Wiederaufbau des reparaturanfälligen Instrumentes wären zu teuer gewesen.
Für die Zeit der Renovierung feierte die Stiftskirchengemeinde ihre Gottesdiens
te im Casimirianum, Ludwigstr. 1 (Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde, ganz in der Nähe der Stiftskirche)
Die Stiftskirche zählt kunsthistorisch und architektonisch zu den bedeutendsten gotischen Bauten der Vorderpfalz. Um dieses Bauwerk zu erhalten, waren die Renovierungsarbeiten dringend erforderlich.
Weitere Informationen zur Renovierung der Stiftskirche finden Sie unter
Ausgelassene, fröhliche Stimmung herrschte an den drei Festtagen in Neustadt. Dies übertrug sich auch auf die Besucher und Aktive bei der Kirchenmeile, die romantisch gelegen, im Pfarrgarten zwischen dem Casimirianum und St. Marien sich präsentierte. In Pavillons stellten ev. und kath. Einrichtungen, Verbände und Gruppierungen sich vor und informierten über Ihre Arbeitsfelder. Für die kleinen Besucher war ein Barfußpfad aufgebaut, Spiele wurden angeboten und manch "Junggebliebener" versuchte sich im Match am Fußballkicker. Bei Kaffee und Kuchen nutzen viele Besucher die Gelegenheit zur Begegnung, zum Entspannen unter den alten Bäumen und lauschten den musikalischen Darbietungen auf der "Kirchenbühne".
Doch bei all dem Spass und der Freude wurde es nicht versäumt, auch sozial-politische Themen auf der "blauen Couch" des Diak. Werkes anzusprechen. Den kritischen Fragen von Pfarrer Albrecht Bähr stellten sich u.a. Mininsterpräsident Kurt Beck, Doris Ahnen (Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur), Familienministerin Malu Dreyer, Julia Klöckner (Spitzenkandidatin der CDU für das Amt der Ministerpräsidentin bzw. des Ministerpräsidentes des Landes Rheinland-Pfalz), Kirchenpräsident Christian Schad, Bischof Dr. Karl Heinz Wiesemann.
Mit einem "Sternmarsch" zur Kirchenmeile verschafften sich die Kinder der Ev. Kindertagesstätten, die einheitlich mit blauem T-Shirt und Luftballons ausgestattet waren, Gehör vor der blauen Couch, auf der die Ministerinnen Doris Ahnen und Malu Dreyer und Herr Oberkirchenrat Manfred Sutter Platz genommen hatten. Die Kinder mit ihren Erzieherinnen und Erzieher wollten mit dieser Aktion auf das Thema Kinderarmut in Deutschland aufmerksam machen.
Im benachbarten Bauerngarten, der von einer Hartz IV-Frühstück Gruppe des Dekanates betreut wird, berichteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neustadter Tafel e.V. und der Tagesbegegnungsstätte Lichtblick über ihr soziales Engagement.
Insgesamt gesehen, wurde die Kirchenmeile gut angenommen und fand auch große Zustimmung unter allen Beteiligten. Es war ein erfolgreiches Experiment!
Fotos zur Kirchemeile finden Sie in unserer Bildergalerie
Samstags wurde ein ökum. Festgottesdienst zum Rheinland-Pfalz-Tag in der Stiftskirche in Neustadt mit Kirchenpräsident Christian Schad und Bischof Dr. Karl Heinz Wiesemann gefeiert.
Fotos von diesem Gottesdienst finden Sie unter http://rlp-tag.stk.rlp.de/galerien.
Die Bezirkssynode Neustadt hat am 9. Mai die Mitglieder für die Landessynode gewählt:
1. persönl. Vertreter | 2. persönl. Vertreter | ||
1. weltliches Mitglied: | Walter Duffing, Neustadt | Bettina Wollinsky, Haardt | Ulrike Krakehl, Hambach |
2. weltliches Mitglied: | Bärbel Schäfer, Haßloch | Johanna Hartmann, Lambrecht | Rita König, Iggelbach |
3. weltliches Mitglied: | Christiane Conrad, Neustadt | Eberhard Dittus, Neustadt | Christel Helm, Maikammer |
geistliches Mitglied: | Dekan Armin Jung, Neustadt | Pfr. Dr. Friedrich Schmidt-Roscher, Haßloch | Pfr. Dieter Müller-Schnitzbauer, Neustadt |
Mit diesem Motto warb unser Kirchenbezirk für die Presbyteriumswahlen, die am 30. Nov. in der Ev. Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche) durchgeführt wurden.
Im Kirchenbezirk Neustadt waren 41 321 Gemeindeglieder aufgerufen, die Leitungsgremien für die nächsten sechs Jahre zu wählen, wovon 13 635 ihr Wahlrecht wahrnahmen.
Dies ergab eine Wahlbeteiligung von 33 % und eine Steigerung von 1,58 % zum Ergebnis der Wahl von 2002.
75,3 % der Wähler nutzen die Möglichkeit zur Briefwahl, die generell in 16 der 18 Kirchengemeinden des Kirchenbezirks angeboten wurde. (Ausnahme: Meckenheim und Rödersheim-Gronau)
Über 52 % der Wählerinnen und Wähler waren Frauen, die auch mit 62,9 % in den neugewählten Presbyterien vertreten sind. (von 178 zu wählenden Presbyterinnen/Presbyter sind 112 Frauen gewählt worden.)
Die Quote der Erstwähler lag bei 22,8 %.
Die höchste Wahlbeteiligung erreichten die Kirchengemeinde Elmstein-Iggelbach mit 51,4 %, gefolgt von den Kirchengemeinden Altdorf-Böbigen-Duttweiler mit 48,1 % und Weidenthal-Frankenstein mit 48 %.
Übersicht der Wahlbeteiligung in den Kirchengemeinden:
Kirchengemeinden | 2008 | 2002 |
Altdorf-Böbingen-Duttweiler | 48,1 % | 36,41 % |
Edenkoben | 40.1 % | 44,61 % |
Elmstein-Iggelbach | 51,4 % | 55,51 |
Frankeneck-Neidenfels | 33,9 % | 37,28 |
Gimmeldingen | 44,9 % | 30,73 % |
Gommersheim-Freisbach | 44,7 % | 52,24 % |
Haardt | 47,7 % | 45,84 % |
Hambach | 38,2 % | 33,79 % |
Haßloch | 27,1 % | 27,83 % |
Lachen-Speyerdorf | 44,3 % | 26,55 % |
Lambrecht-Lindenberg | 32,8 % | 22,33 % |
Maikammer | 30,2 % | 19,48 % |
Meckenheim | 32,2 % | 38,4 % |
Rödersheim-Gronau | 24,4 % | 25,95 % |
Mußbach | 43,1 % | 30,48 % |
Neustadt, Martin-Luther | 19,1 % | 23,04 % |
Neustadt, Stiftskirche | 19,5 % | 23,51 % |
Weidenthal-Frankenstein | 48 % | 51,91 % |